Ein Projektkonsortium aus Verwaltung, Forschung, Wirtschaft und Industrie beschäftigt sich bis Mitte 2027 damit, fahrerlose Verkehrssysteme intelligent miteinander zu verknüpfen, sie sinnvoll in das bestehende Netz des öffentlichen Personennahverkehrs zu integrieren und auf die Straße zu bringen.
Für einen zukunftsfähigen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erforscht das Projektteam seit 2023 im Projekt MINGA den Einsatz autonomer Busse und On-Demand-Fahrzeuge im Verkehrsnetz in München. Zusammen mit 16 Partner*innen aus Verwaltung, Forschung und Wirtschaft wollen wir im Mobilitätsreferat die damit verbundenen technischen, rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Herausforderungen von wichtigen Zukunftsthemen des ÖPNV meistern und einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende leisten. Das Forschungsvorhaben MINGA wird bis Mitte des Jahres 2027 im Rahmen der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) mit rund 13 Millionen Euro gefördert.
Visionen und Ziele
Münchens öffentlicher Personennahverkehr wächst mit der Bevölkerung mit und bedarf neuer innovativer Lösungen. Mit MINGA möchten wir einen Beitrag dazu leisten und haben die folgenden Ziele:
Kernthemen im Projekt:
On-Demand-Ridepooling
Im Projekt werden drei bis fünf autonome On-Demand-Shuttle in einem ausgewählten Gebiet im Straßenverkehr in München getestet. On-Demand-Verkehr ist ein bedarfsorientiertes ÖPNV-Angebot, das den bereits bestehenden ÖPNV ergänzen kann.
Bus-Platooning
Ein Bus-Platooning sind zwei virtuell gekoppelte Busse. Das erste Fahrzeug wird vom Fahrpersonal gesteuert, das zweite folgt autonom. Auch das Bus-Platooning wird in einem ausgewählten Gebiet im Straßenverkehr in München getestet.
Solobus
Der umgerüstet Solobus wird wie auch die vorher beschriebenen Fahrzeuge im Straßenverkehr in München erprobt. Bei den Testfahrten wird immer Sicherheitspersonal an Bord sein. Zuerst werden die Testfahrten ohne Fahrgäste durchgeführt, sobald der Betrieb reibungslos und sicher funktioniert erhalten ausgewählte Bürger*innen die Möglichkeit mitzufahren. Sobald eine Registrierung dafür möglich ist, werden wir Sie über unsere Webseite informieren.
Hiermit verbundene Anwendungsfälle:
Schauen Sie sich unser Projekt auch gerne im nachfolgenden Video an:
Projektpartner*innen aus Industrie, Verwaltung, Forschung und Wirtschaft
Assoziierte Partner*innen
Fördergeldgeber